Sitemap Wissensch.+Technik Astronomie+Raumfahrt Wasser Medizin Blogs HTML-Tutorial Politik+Gesellschaft Wirtschaft+Ökonomie Harz+Oberharz Skandinavien Humor+Satire Sonstiges Downloads |
Aktueller Tipp: Gegen-Petitionen gegen die aktuelle Petition von A. Schwarzer und S. Wagenknecht, die für mehr Zurückhaltung bei den Waffenlieferungen an die Ukraine plädieren. Echte Solidarität mit der Ukraine Die Ukraine jetzt aufgeben? Nicht in unserem Namen! Solidarität mit der Ukraine: Manifest für Freiheit in Europa! Bitte helft mit, den naiven Forderungen von A. Schwarzer und S. Wagenknecht zu begegnen, indem ihr diese Gegenpetitionen unterzeichnet. Vielen Dank! (Weitere Infos und Statements zum Ukraine-Krieg in meinem Blog zum Ukraine-Krieg) |
Grimm, H.:
Blog: EDV/IT/Computer: Tipps und Trickshttp://www.wissenschaft-technik-ethik.de/blog_edv-it-computer-tipps-und-tricks.shtmlzuletzt aktualisiert am 09.03.2023 |
Auf dieser Seite werden Kurzbeiträge zum o.g. Thema in unregelmäßigen Abständen veröffentlicht. Blogs zu weiteren Themen sind auf der Sitemap verlinkt: Sitemap/Blogs Inhalt: 09.03.2023: Sichere Speicherbereiche: verschlüsselte Datencontainer 08.03.2023: Cookies, Accounts und "Filterblasen" 01.03.2023: Portable Software und ihre Vorteile Sichere Speicherbereiche: verschlüsselte Datencontainer 09.03.2023 Sensible Dateien, an die sonst niemand herankommen darf: Wohin damit? Es gibt eine ganze Reihe von unterschiedlichen Programmen, die ganze Datenträger, oder auch nur einen Teil davon, verschlüsseln können. Eines dieser Programme, nämlich VeraCrypt, verwende ich selbst, aufgrund einiger entscheidender Vorteile:
Cookies, Accounts und "Filterblasen" 08.03.2023 Heutzutage fragt einen fast jede Webseite zuerst einmal um die Erlaubnis, Cookies auf dem eigenen PC speichern zu dürfen. Das kann durchaus Sinn machen, insbesondere für Webshops. Für viele andere Seiten, vor Allem solche, die lediglich Informationen darbieten, sind Cookies eigentlich überflüssig, werden aber fast immer dennoch verwendet, was für den Anwender durchaus lästig sein kann. Meine Seiten fragen niemals nach Cookies, ganz einfach, weil sie keine verwenden. Ich wüsste auch nicht, wozu das gut sein sollte. (Wozu es schlecht sein könnte, kann ich mir dagegen vorstellen.) Dem Betreiber einer aufgerufenen Webseite verrät ein Cookie dieser Webseite, sofern vorhanden, in der Regel zumindest, wann du früher schon mal diese Seite besucht und wonach du damals gesucht hast. Dasselbe, und zumeist noch Einiges mehr, weiß auch eine Webseite, für die du einen Account hast, sobald du dich anmeldest. Beispiel Google: Eingeloggt, kannst du davon ausgehen, dass all deine früheren eingeloggten Suchen, sowie die dabei ausgewählten Seiten, von irgendeinem Algorithmus dazu verwendet werden, dein jetziges Suchinteresse zu erraten und dir entsprechende Funde ganz oben zu präsentieren. Falls du dich immer nur z.B. für alte Uhren interessiert hast, und das auch jetzt wieder tust, wird das vermutlich sogar zu besseren Suchergebnissen führen. Du bist dann sozusagen in einer Alte-Uhren-Blase, was dann vermutlich auch genau in deinem Sinne ist. Normalerweise wird man aber in der Realität mal dies, mal das suchen oder recherchieren wollen. Dann sollte sich ein Suchalgorithmus idealerweise einzig und allein daran orientieren, welche Seiteninhalte deine Fragestellung wohl am ehesten beantworten können. Das kann ein Suchalgorithmus ohnehin schon eher schlecht als recht, und es wird garantiert nicht besser, wenn er auch noch berücksichtigt, welche Seiten du früher bei anderen Fragestellungen mal angeschaut hast. Warst du z.B. gerade eine Zeitlang zu Recherchezwecken, oder vielleicht, um dich über den Unfug lustig zu machen, häufig auf Esoterikseiten unterwegs, wirst du bei deinen folgenden Suchen auch vor Allem derartige Seiten ganz oben angezeigt bekommen. Willst du das wirklich? Z.B. beim Informieren über eine bestimmte Krankheit nur wenig seriöse Seiten (Ärzte, Kliniken, Unis, ...), aber massenhaft Seiten von dubiosen Heilsgurus präsentiert bekommen? Daher mein Tipp: Den Browser so einstellen, dass er Cookies beim Schließen des Browsers wieder löscht. Dann kannst du erstens getrost auf den Button "Erlauben" klicken, wenn wieder die Cookie-Frage nervt, und bleibst dennoch von unerwünschten Filterblasen verschont. Portable Software und ihre Vorteile 01.03.2023 Der übliche Weg, um Software auf einem PC oder Laptop zu nutzen, ist es, diese Software auf dem PC/Laptop zu installieren. Die Installationsdatei kann auf einem beliebigen Datenträger vorliegen und ist fast immer eine ausführbare Datei, etwas wie beispielprogramm-installer.exe. Beim Ausführen installiert dieses Installer-Programm das gewünschte Programm auf dem Computer, normalerweise im Verzeichnis C:\programme. Die Nachteile dieser Standardprozedur:
Einen Nachteil haben portable Programme allerdings: Verknüpfungs-Links, z.B. auf dem Desktop, zum Starten des Programms, müssen in der Regel von Hand angelegt werden. Mein Tipp: Ich speichere die Verknüpfungen gemeinsam in einem selbst angelegten Programmstart-Ordner, der nach dem Computerstart in einem Explorerfenster geöffnet erscheint, als alternatives Startmenü. (Dieses Explorerfenster vor dem Herunterfahren des Computers nicht schließen.) Im Web gibt es eine Anzahl Seiten, die sich auf portable Programme spezialisiert haben (z.B. portableapps.com), aber auch auf anderen Seiten, die Software zum Download anbieten (z.B. chip.de, pc-welt.de, computerbild.de, ...) werden viele Programme alternativ auch als portable Version angeboten. Die üblichen Formate von portablen Programmen:
Hinweis: Im Vergleich zu einem Video kommt ein Blog mit sehr viel geringeren zu übertragenden Datenmengen aus. Der Großteil davon wird durch Bilder verursacht. Um unnötige Bildübertragungen zu minimieren, werden bei älteren Beiträgen ggf. die Bildaufrufe durch Links auf die betreffenden Bilder ersetzt, so dass diese bei Bedarf gesondert heruntergeladen werden können. Schleichwerbung: Ich werde von niemandem gesponsert und von niemandem dafür bezahlt, bestimmte Produkte zu "promoten". Soweit es sinnvoll ist, Hersteller oder Händler für einen bestimmten Gegenstand zu nennen, werde ich das natürlich tun, dies ist dann normalerweise eine bloße Info, ohne Empfehlungscharakter. Soweit Herkunftshinweise oder Firmenlogos auf Fotos erkennbar sind, habe ich beim Fotografieren nicht darauf aufgepasst und wollte die betreffende Stelle dann auch nicht nachträglich vernebeln. |
Gästebuch Impressum Datenschutz Disclaimer Zitationsregeln Layout |